T4047 Planung und Baubetreuung von FTTx-Netzen

Seminar
Bestellen
Derzeit ist kein buchbarer Termin für diese Veranstaltung vorhanden.
Kategorie
Seminar
Beschreibung

Ein durchdachtes Materialkonzept ist essenziell für die erfolgreiche Umsetzung von FTTx-Netzen. Dabei müssen verschiedene Faktoren wie die Benutzeranzahl, die Fasernverteilung und die Zugangspunkte berücksichtigt werden. Zudem spielen die Auswahl hochwertiger, umweltfreundlicher und energieeffizienter Materialien eine entscheidende Rolle. Eine sorgfältige Planung und professionelle Baubetreuung gewährleisten eine effiziente Umsetzung.

Kompetenzen und Lernziele
In diesem zweitägigen Präsenzkurs erhalten die Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über moderne FTTx-Netzstrukturen und deren Relevanz für die Erstellung von Ausschreibungstexten. Sie lernen, wie eine effektive Kommunikation mit Ämtern, Behörden und Versorgern zur erfolgreichen Planung und Baubetreuung beiträgt. Zudem fördert der Kurs den fachlichen Austausch mit anderen Planern, um praxisnahe Lösungsansätze und Best Practices kennenzulernen.

Inhalte

  • Aktuelle Netzstrukturen FTTx
  • Vorplanung
  • Rohr- und Faserplanung
  • Genehmigungsplanung
  • Ausführungsplanung
  • Berücksichtigung von Reserven bei der Planung
  • Materialkonzept

Teilnehmende

  • Planer:innen
  • Projektleiter:innen
  • Montageleiterinnen

Preis

1.050.00 EUR

Niveau
Profi
Fachgebiet
Technik
Veranstalter
dibkom gGmbH

Verwandte Produkte

Für den erfolgreichen Aufbau stabiler Glasfasernetze sind fundierte Kenntnisse über verschiedene Komponenten wie Points of Presence (POP), Multifunktionsgehäuse (MFG) und Customer Premises Equipment (CPE) unerlässlich. Dieser Kurs richtet sich an LWL-Monteure, Netztechniker und Montageleiter und vermittelt praxisorientierte Fähigkeiten, um mit den aktuellen Techniken und Netzstrukturen effektiv zu arbeiten.

Kompetenzen und Lernziele
In diesem zweitägigen Präsenzkurs erlangen Teilnehmende fundierte Kenntnisse im Aufbau und der Montage von Glasfasernetzen, einschließlich WAN-Strukturen und der Durchführung von LWL-Netzaufbauprojekten. Der Kurs vermittelt praxisnahe Fähigkeiten zur Montage von Verbindungsmuffen und Abschlüssen sowie zur Erstellung von Exponaten wie POP, MFG und CPE. Durch praktische Übungen und die Anwendung von OTDR-Techniken wird zudem das Verständnis für Netzstrukturen und Fehleranalyse vertieft.

Inhalte

  • Aktuelle Netzstrukturen
  • Auffrischung der Grundlagen der LWL-Montage und Netztechnik
  • Erstellung eines Exponates z.B. POP, MFG, Muffen und CPE (nach Absprache können auch kundeneigene Exponate montiert werden)
  • OTDR-Abnahmemessung über das selbst erstellte Exponat
  • OTDR-Messkurven
  • Fehleranalyse

Teilnehmende

  • Netztechniker:innen
  • LWL-Monteur:innen
  • Montageleiter:innen

Preis

1.150,00 EUR

Der digitale Netzausbau mit FTTx-Technologien bietet zahlreiche Möglichkeiten für Fachkräfte, die sich in diesem zukunftssicheren Bereich weiterqualifizieren möchten. In diesem Kurs werden die notwendigen Fähigkeiten vermittelt, um effizient und fehlerfrei im Rohrleitungs- und Tiefbau für FTTx-Netze zu arbeiten.

Kompetenzen und Lernziele

In diesem dreitägigen Präsenzkurs erlangen die Teilnehmenden umfassende Kenntnisse über moderne FTTx-Netzstrukturen sowie das Verhältnis von Kabel- und Rohrdimensionen. Sie lernen, die richtigen Rohrtypen und Verlegetechnologien für verschiedene Anwendungen auszuwählen und Fehler zu vermeiden, die zu kostenintensiven Nachbesserungen führen könnten. Der Kurs fördert zudem die Planung und den Bau von Trassen gemäß den neuesten Richtlinien. In praxisorientierten Austauschformaten können Teilnehmende ihre Erfahrungen mit Branchen-Expert:innen teilen und ihr Wissen auf das nächste Level heben. Der Kurs schließt mit einer Zertifizierungsprüfung ab.

Inhalte

  • Physikalische Grundlagen
  • Richtige Dimensionierung von Rohren und deren Biegeradien
  • Einflüsse auf falsch verlegte Rohre und Montagefehler am Connector
  • Auswahl der Technik bei der Rohrverlegung und dem Tiefbau
  • Arbeitsschutz
  • Fehleranalyse
  • Trassenbau im Kontext der Bahnlinien
  • Bahnkreuzungen Telekommunikationsrichtlinien
  • Rahmenbedingungen
  • Telekommunikationskreuzungsrichtlinie 879
  • Online Antragsportal Leitungskreuzungen
  • Checkliste Leitungskreuzungen

Teilnehmende

  • Rohrleitungsbauende
  • Tiefbaufacharbeiter:innen
  • Bauleiter:innen für Rohrleitungsbau

Preis

1,390,00 EUR

Glasfasernetze werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt – von der kurzen Anbindung eines Verteilerkastens bis hin zu großflächigen, länderübergreifenden Netzstrukturen. Um eine zuverlässige Datenübertragung sicherzustellen, ist eine präzise Vermessung der Netze sowohl bei der Installation als auch bei späteren Störungen erforderlich. Der Kurs vermittelt  die grundlegenden und fortgeschrittenen Messverfahren in Glasfasernetzen. Dabei werden Techniken zur Fehlerdiagnose, Qualitätskontrolle und Optimierung von FTTx-, PON-, MAN- und WAN-Strukturen behandelt.

Kompetenzen und Lernziele
In diesem zweitägigen Präsenzkurs erwerben die Teilnehmenden Kompetenzen zu zeitgemäßen LWL-Netzstrukturen und LWL-Messverfahren. Sie lernen, Messergebnisse auszuwerten und zu analysieren. Dadurch stärken sie ihre Handlungskompetenz bei LWL-Messungen.

Inhalte

  • Aktuelle Netzstrukturen
  • Auffrischung Grundlagen der LWL-Montage und Messtechnik
  • Messen in FTTC- und FTTH-Netzen
  • Bidirektionale OTDR-Messungen
  • Abnahmemessungen beim Kunden
  • Auswertung und Erklärung OTDR-Messkurven
  • Fehleranalyse

Teilnehmernde

  • Netztechniker:innen
  • LWL-Montageleiter:innen
  • Montageleiter:innen

Preis

1.150,00 EUR

Datenströme bewegen sich in Millisekunden zwischen dem Backbone-Netz und den Endnutzern. Damit Glasfaserkabel effizient in bestehende Netzebenen (NE 3) integriert werden können, sind Kenntnisse über geeignete Kabeltypen, Einbringungstechniken sowie die Abstimmung von Materialien und Maschinen erforderlich. Eine optimale Installation gewährleistet eine stabile und leistungsfähige Datenübertragung. Der Zertifizierungskurs vermittelt praxisorientierte Kenntnisse zu modernen Einzieh- und Einblastechniken für FTTx-Netze in vorhandene Rohrsysteme.

Kompetenzen und Lernziele

In diesem dreitägigen Präsenzkurs erwerben Teilnehmende ein grundlegendes Verständnis für die Planung, Dokumentation und das Projektmanagement passiver Netzstrukturen. Der Kurs vermittelt praxisnahe Kenntnisse zur Einblastechnik für FTTx-Netze, einschließlich der Belegung und Reinigung von Mikrorohranlagen sowie des Ausblasens von Kabeln. Durch intensive praktische Übungen werden Fähigkeiten zur Kalibrierung, Druckprüfung und zum fachgerechten Einblasen von Glasfaserkabeln in den Netzebenen 3 vertieft. Der Kurs schließt mit einer Zertifizierungsprüfung ab.

Inhalte

  • Auffrischung der Grundlagen
  • Passive Infrastruktur (FTTx)
  • Planung, Projektmanagement und Dokumentation von FTTH-/FTTB-Netzen
  • Praktisches Einblasen in der NE 3

Teilnehmende

  • Planer:innen
  • Tiefbauer:innen
  • Installateure:innen
  • Monteur:innen
  • Montageleiter:innen
  • Bauleiter:innen

Preis

1.590,00 EUR

Der Ausbau der Breitbandinfrastruktur mit Glasfaser erfordert häufig umfangreiche Tiefbauarbeiten. Eine effiziente, fachgerechte und wirtschaftliche Durchführung ist entscheidend, da Tiefbauarbeiten rund 70 bis 80 Prozent der Gesamtkosten eines Projekts ausmachen. Fehler in der Planung oder Ausführung können zu Verzögerungen und zusätzlichen Kosten führen. Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Überwachung und Koordinierung von Tiefbauarbeiten im Glasfaserausbau.

Komptenzen und Lernziele

In diesem Präsenz-Tagesseminar lernen Teilnehmende die Abläufe der leitungsbezogenen Installation kennen, von der Vorbereitung über die Durchführung bis zur abschließenden Oberflächenwiederherstellung. Zudem werden typische Herausforderungen bei der Anwendung von Komponenten und der Einhaltung technischer Standards thematisiert. Der Kurs richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Gigabitausbau, Baubegleitung und Bauüberwachung.

Inhalte

  • Sichtkontrolle des Bauvorhabens
  • Sichtkontrolle des Lagerbestandes oder der gelieferten Materialien
  • Kontrolle der Tiefbauarbeiten
  • Grundlagen Kabeltiefbau
  • Herstellung eines Rohrgrabens
  • Ablage von Überlängen
  • Prüfung von Schächten und Muffenkörper
  • Prüfung von oberirdischen Kabelverzweigern
  • Fachgerechte Verlegung der Rohrverbände
  • Herstellung von Oberflächen

Teilnehmende

Mitarbeiter:innen mit kommenden Aufgaben im Gigabitausbau, in der Baubegleitung oder der Bauüberwachung.

Preis

790.00 EUR